Eine neue Orgel und Umbauten nach 1963

Mit der Altarweihe der Sankt Hedwigs-Kathedrale 1963 war die Kirche im Inneren baulich noch nicht fertiggestellt. Es fehlten die Orgel sowie ein Großteil der Kapellen in der Unterkirche. Darüber hinaus empfand man bald die Tonalität zwischen Schwarz, Grau, Weiß und Gold als nicht feierlich genug. Somit wurde die heute oft als Schwippert-Entwurf missverstandene grüne Wandfassung […]

Nächste Termine

Liebe Freunde der Kirchen(bau)geschichte,heute darf ich Sie gleich zu drei Veranstaltungen der Katholischen Akademie in Berlin e.V. einladen, einer Kirchenführung in Tempelhof, einem Vortrag zur Zentrumspartei und einem zu St. Hedwig: 1. am Mittwoch, dem 3. November 2021, findet die nächste Kirchenführung um 17 oder 18 Uhrin Herz Jesu, Berlin Tempelhof statt. Die historistische Kirche […]

18. Januar 2021 – 18 Uhr:

Katholischer Sakralbau für die sozialistischen Großwohnsiedlungen der DDR Wir freuen uns, dass wir unsere Vortragsreihe fortsetzen können – momentan mit anderen Mitteln aber genauso spannend und vielfältig wie die letzten Jahre. Den Anfang macht Nils Hoffmann mit einem Werkstattbericht zu seiner Forschung. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der […]

Pause

Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie Berlin und damit auch des Berliner Kirchenbauforums bis zum 31. Mai 2020 abgesagt. Wir bedauern es außerordentlich, uns nicht mit Ihnen persönlich austauschen zu können, keine Vorträge und Kirchenführungen anbieten zu können. Und wir hoffen, Sie nach dieser Pause alle gesund und munter wieder zu […]

Restaurieren, Renovieren oder Übermalen

Veränderungen in Innenräumen und am Inventar brandenburgischer Kirchen 1907 bis 1942 Die Restauratorin Annett Xenia Schulz führt uns am 16. März 2020 in die Kirchen unserer Region, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umgestaltet wurden. Notwendige Renovierungsarbeiten trafen auf die Ansprüche der Denkmalschutz und der Pflege des kunsthistorischen Erbes. Wie wurde damit umgegangen? […]

18. November: „Gemeinschaft der Andächtigen“

Am 18. November weiten wir den Blick und werden – zumindest gedanklich – nach Hamburg entführt. Der Hamburger Jan Lubitz – Architekturhistoriker und Journalist – bringt uns seine Heimatstadt und dabei insbesondere die Kirchbauten des Büros Bensel, Kamps & Amsinck näher. Die Architekten und ihre Leistungen sind nach dem Zweiten Weltkrieg lange in Vergessenheit geraten […]

Gemeindesynagogen – Vortrag 20. Mai 2019

Am 20. Mai 2019 erwarten wir einen spannenden Vortrag von Konstantin Wächter zum Thema Akkulturation in Berlin am Beispiel von Gemeindesynagogen. Es geht um die Frage, wie sich der Bautypus der Gemeindesynagoge entwickelt hat, ob es Wechselwirkungen zwischen Kirchen und Synagogen gegeben hat, welche sozialen, gesellschaftlichen und politischen Einflüsse gab es auf den Synagogenbau zwischen […]

Neues Vortragsthema 18. März 2019

Kurzfristig mussten wir das Vortragsthema ändern.Konstantin Manthey wird an diesem Abend über Katholischen Sakralbau im nachreformatorischen Brandenburg sprechen.A Die Geschichte des katholischen Kirchenbaus in Berlin, Brandenburg und Pommern nach der Reformation beginnt mit Kirchen für Soldaten und Munitionsarbeiter nach 1720.Mit der Hedwigskirche in Berlins Mitte gibt es einen ersten repräsentativen Bau in der Mark. Erst […]